Als Mitglied des Netzwerks Münsters Allianz für Klimaschutz engagiert sich die Ratiodata SE aktiv für die Klimastadt Münster. Mit der Installation von vier hochmodernen Solartrackern auf dem Firmenparkplatz geht das Unternehmen einen bedeutenden Schritt bei der Förderung erneuerbarer Energien. Die sich automatisch zur Sonne ausrichtenden Photovoltaikanlagen maximieren die Energieerzeugung und tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Ratiodata weiter zu verringern.
Am Montag, dem 14. April 2025, fand die offizielle Einweihung der neu installierten Solartracker bei der Ratiodata am Standort in der Loddenheide statt. Vor Ort gab es Einblicke in die hochmoderne Technik, die im Vergleich zu herkömmlichen, statischen Photovoltaikanlagen viele Vorteile bietet. Die Solarmodule richten sich im Verlauf eines Tages automatisch nach dem Sonnenstand aus und steigern so die Energieausbeute um rund 40 Prozent. Zusätzlich erhöht sich der Ertrag durch den Einsatz bifazialer Module. Diese verwerten nicht nur das Sonnenlicht, das auf der Vorderseite auf die Solarflächen trifft, sondern nutzen gleichzeitig das Licht, das direkt oder reflektiert die Rückseiten erreicht. Die Energie, die die vier Solartracker erzeugen, wird in das Energienetz der Ratiodata eingespeist und deckt rund 12 Prozent des Eigenbedarfs am Standort Münster.
„Die Installation der Solartracker stellt einen bedeutenden Meilenstein in unserer Nachhaltigkeitsstrategie dar“, erklärt Nadine Hube, Nachhaltigkeitsbeauftragte der Ratiodata. „Durch die Nutzung der neuen Anlagen gewinnen wir wertvolle Einblicke, die uns im Zuge unserer Nachhaltigkeitsinitiative ‚Ratiodata GoesGreen‘ bei zukünftigen Investitions- und Nachhaltigkeitsentscheidungen als wichtige Grundlage dienen werden.“
„Wir sind stolz darauf, ein Teil von Münsters Allianz für Klimaschutz zu sein“, so Klemens Baumgärtel, Vorstandsmitglied der Ratiodata. „Mit unseren neuen Solartrackern zeigen wir, wie technologische Innovationen zur Erreichung nachhaltiger Unternehmensziele beitragen können.“ Thomas Möller, Stabsstellenleiter Klima der Stadt Münster, lobt das Engagement: „Damit wir gemeinsam den Weg hin zu einer klimaneutralen Stadt gehen können, braucht es genau solche Maßnahmen durch die lokale Wirtschaft wie die der Ratiodata. Eben, weil es uns alle braucht.“
Nach erfolgreicher Pilotphase plant die Ratiodata, vier weitere Solartracker am Standort Münster zu installieren – der Bauantrag hierfür wurde bereits zu Beginn mit gestellt und genehmigt. Auch am neuen Unternehmensstandort in Koblenz, der diesen September eröffnet, wird Nachhaltigkeit von Anfang an mitgedacht. Neben Solarpaneelen auf den Dachflächen werden hier aktuell vergleichbare Solartracker wie in Münster auf den Parkplätzen installiert.
Thomas Möller (Stabsstellenleiter Klima der Stadt Münster) und Klemens Baumgärtel (Vorstandsmitglied der Ratiodata) weihen die Elektrotankstelle auf dem Parkplatz der Ratiodata ein. Auch diese nutzt die Energie der neuen Solartracker.